Kategorie:  Osteopathie allgemein

24 Beiträge

Zwei Personen in weißen T-shirts vor orangenem Hintergrund.

Unterschied zwischen Osteopathie und Physiotherapie?

In diesem Beitrag wollen wir uns den Unterschieden zweier faszinierender Behandlungsformen widmen: der Osteopathie und der Physiotherapie. Auf den ersten Blick mag es so scheinen, als hätten diese beiden Therapieansätze viele Gemeinsamkeiten. Aber wenn wir genauer hinschauen, entdecken wir, dass es trotz einiger Überschneidungen auch markante Unterschiede gibt. Interessanterweise stammen […]

Auschnitt von zwei Händen, die eine in Bauchlage liegende Patientin befühlen und sich ein "Bild" von der Gewebequalität verschaffen.

Was Osteopathen fühlen

Mit den Händen sehen Das wichtigste Werkzeug eines Osteopathen sind die Hände und der Tastsinn. Bei der Osteopathie wird, anders als in der Schulmedizin, nicht mit bildgebenden elektronischen Verfahren gearbeitet. Stattdessen verschafft sich der Behandler ein „Bild“ vom Körper des Patienten mit den Händen. In der Medizin und ihr verwandten […]

Ein rotes Stoppschild vor blauem Himmel. Es symbolisiert die Grenzen von Osteopathie. Nicht alle Beschwerden oder Krankheiten sind für eine osteopathische Behandlung geeignet.

Grenzen der Osteopathie

Die Grenzen der Osteopathie liegen genau dort, wo bei einem Patienten etwas akut auftritt, wo sich ein komisches Gefühl ausbreitet, wo etwas plötzlich und neu ist. Klassisches Beispiel: Ein Patient hat Beschwerden in der linken Thoraxhälfte. Dies sollte zunächst wie ein Herzinfarkt behandelt und erst kardiologisch/internistisch abgeklärt werden, ehe ggf. […]

Hand mit eine Stopp-Geste. In der Osteopathie gibt es klare Grenzen und Kontraindikationen für Behandlungen.

Kontraindikationen der Osteopathie

In diesem Artikel beschreiben wir die Kontraindikationen der Osteopathie. Nicht jede Erkrankung darf osteopathisch Behandelt werden – es existieren klare Grenzen. Auch müssen wir zwischen absoluter und realtiver Kontraindikation unterschieden Absolute Kontraindikationen für Osteopathie Hier besteht ein absolutes Behandlungsverbot für die Osteopathie: Notfälle und Ernsthafte Verletzungen Menschen, die akut medizinische […]

Person mit Nackenbeschwerden umschließt ihre Halswirbelsäule mit beiden Händen und fühlt den Schmerzpunkt. Osteopathie hat viele Indikationen zur Behandlung.

Indikationen der Osteopathie

Erfahren Sie hier wer sich mit welchen Beschwerden osteopathisch behandeln lassen kann. Die Indikationen der Osteopathie sind sehr vielfältig und hängen nicht selten von der Betrachtungsweise der Problematik zusammen. Wer soll (kann) osteopathisch behandelt werden? Oft stellen schmerzgeplagte Menschen die Frage: Kann Osteopathie gegen meine Beschwerden helfen? Diese Fragestellung ist typisch […]

Eine Waagschale als Symbol für Rechtsprechung und ein Stethoskop als Symbol für Medizin. Osteopathie fällt in Deutschland unter die Ausübung der Heilkunde. Nur Ärzte und Heilpraktiker dürfen osteopathisch Behandeln.

Berufsausübung Osteopathie

Die Berufsausübung der Osteopathie in Deutschland ist rechtlich eng geregelt, wobei ausschließlich Ärzte und Heilpraktiker zur Anwendung befugt sind, und sorgt für anhaltende Diskussionen im Gesundheitswesen. Wer darf osteopathisch behandeln? – Rechtssicherheit In der Bundesrepublik Deutschland ist Osteopathie auch im Jahr 2024 noch kein eigenständig anerkannter Beruf. Dies führt immer […]

Ein Kugelpendel, bei dem ein Impuls einer Kugel auf den ruhenden Kugelverband trifft. Dieses Bild ist eine Metapher für den Ablauf einer Osteopathischen Behandlung (Impuls) und ihren darauf folgenden Wirkung.

Ablauf und Wirkung der Osteopathie

In den folgenden Zeilen beleuchten wir den Ablauf und die Wirkung der Osteopathie. Wie erleutern dabei die drei Phasen der Veränderung, die durch den Impuls der Behandlung in Gang gesetzt werden. Vor jeder Behandlung erfolgt die Anamnese: Der Osteopath fragt den Patienten nach seinem Zustand. Dies ist bei der Erstbehandlung […]

Die Basis dreier massivenr Marmorsäulen in perspektivischer Flucht.

Was ist die Basis von Osteopathie?

In den folgenden Absätzen beleuchten wir die Fachgebiete, Kompetenzen und Prinzipien, welche die Basis von Osteopathie bilden. Anatomie Anatomie bezeichnet als Fachbegriff in der Wissenschaft den „Körperbau“ (Bau des menschlichen Körpers und seiner inneren Organe) bzw. die „Lehre von der Zergliederung der Lebewesen“. Die klassische Anatomie nutzt eine einheitliche Fachsprache, […]

Textauszug aus einem englischsprachigen Lexikon mit fett markiertem "win-win".

Mehrwert der Osteopathie

Viele Patienten haben eine lange Reise hinter sich. Seit Jahren ziehen sie von einer schulmedizinischen Disziplin zur nächsten, ohne dass die Ursache oder Lösung für ihr Problem gefunden wird. Vor allem fehlt eines: die Antwort, die wirklich weiterhilft. Dem voraus gehen Frust, Warten, falsche oder fehlende Diagnosen. Hier geht es […]