Wissen über intuitives manuelles Behandeln

Das Zentralgeflecht – der Motor des Lebens

colorful toothed wheels
(diesen Artikel als Podcast hören)

Das Zentralgeflecht (eine Wortschöpfung des Kölner Osteopathen Fabian Müller) umfasst alle Organe, die im Rumpf (Brustkorb, Bauchraum und Becken) liegen. Die Organe sind geflechtartig miteinander verbunden. Den Kern bilden die beiden Motoren Herz und Zwerchfell:

Das Herz pumpt das Blut, das Zwerchfell pumpt die Lungen. Beide Muskeln sind für uns unverzichtbar. Das Zwerchfell bewegt aber noch viel mehr. Es ist der Hauptmotor des Zentralgeflecht.

Wenn der Motor ruckelt – wie der Körper mit inneren Verspannungen im Rumpf umgeht

Für unser gesundes Leben ist es unerlässlich, dass der Motor schnurrt. Leider stottert er bisweilen und läuft unrund. Wenn wir das zu lange nicht behandeln oder ignorieren, kommt es zu Problemen und körperlichen Beschwerden.

Oft äußern Beschwerden sich an anderer Stelle als im Zentralgeflecht. Unser Körper hat ein grundlegendes Ziel: Überleben. Er verzeiht uns viel, er verkraftet einiges. Aber wir sind auf der Welt, um zu leben. Bei einem körperlichen Problem innerhalb des Zentralgeflecht leuchtet ein rotes Warnlämpchen des Motors auf:

Sobald der Körper das Überleben gefährdet sieht, lenkt er Schmerzen bzw. Spannungen in umliegende Regionen ab, um das Zentrum zu schützen. So können wir uns erklären, dass die Schulter schmerzt, obwohl eigentlich die Atmung unrund läuft: Es ist ein Schutzmechanismus des Körpers.

Wenn Spannung im Zentralgeflecht zum schmerzhaften Problem wird

Es geht dabei nicht um schulmedizinische Probleme wie der Herzinfarkt. Hier geht es darum, dass der Kern des Zentralgeflechts – das Zwerchfell mit seiner festen Verbindung zum Herz, eine harmonische Beweglichkeit braucht. Der Körper kommuniziert mit uns nicht nur über Nerven: Er bedient sich auch der Spannungskommunikation.

Durch Verspannung etwa ist in unserem Körper etwas verzogen. Sie kann sich festsetzen und hartnäckige Beschwerden auch in weit entfernten Körperregionen verursachen – Hüftschmerzen durch verspannte Kiefermuskeln etwa. Um im Bild von Motor und Auto zu bleiben:

Durch eine harte Bordsteinkante ist die Spur verzogen, ein mechanischer Schaden entsteht. Es läuft unrund, das Auto fährt nicht mehr frei geradeaus.

So ist es auch im Körper, wenn eine Störung im Zentralgeflecht vorliegt: Es ist nichts kaputt, nur etwas aus der Spur geraten.

Unter dem Radar – Blockaden im Zentralgeflecht erkennen und nachhaltig lösen

Viele der Beschwerden, die ursächlich im Zentralgeflecht entstehen, können schulmedizinisch mit den gängigen Diagnoseinstrumenten und Therapiemethoden nicht erfasst und behandelt werden. Deswegen ist es so wichtig, dass das Zentralgeflecht im Zentrum der manuellen Behandlung steht, denn Abweichungen lassen sich gut ertasten.

Lesen Sie in den anderen Beiträgen weiter, wie die Atmung eigentlich funktioniert, was gute Atmung ausmacht und wie Sie Ihre Gesundheit mit der richtigen Atmung unterstützen können; wann wir im Körper von Spannung und Verspannung sprechen oder was wir unter Reaktiver Eigensabotage verstehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Entdecke mehr von Osteopathie verstehen

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen