Verdauungsprobleme kennen wir wohl alle – sei es als Magen-Darm-Grippe, Durchfall oder Verstopfung. Oft verschwinden sie zum Glück schnell von alleine. Doch manche bleiben. Und das, ohne trotz intensiver schulmedizinischer Untersuchungen eine offensichtliche Ursachen aufzuzeigen. Diese Probleme werden als funktionelle Magen-Darm-Erkrankungen bezeichnet. Obwohl sie medizinisch gesehen ein Rätsel sind und […]
Kategorie: Symptome
In den nächsten Absätzen beschreiben wir, was ein Zwerchfelltrauma ist, was dabei passiert und wie es sich wieder lösen lässt. Damals in der Grundschule. Auf dem Schulhof bekam ich einen Tritt in den Magen, flog nach hinten und landete auf dem Rücken – mit einem Schlag blieb mir komplett die […]
Wann ein Mensch sich gestresst fühlt, ist höchst individuell. Was die eine Person unter Druck setzt, ist für eine andere Person Alltag und nicht der Rede wert. Wo unser Stresslevel liegt, ab wann es zum Problem wird und „viel“ in „zu viel“ kippt und was Stress mit uns körperlich macht, […]
Tennisarm, Golferarm und Mausarm scheinen auf den ersten Blick vor allem sportliche oder sitzende Tätigkeiten zu betreffen. Tatsächlich können jedoch alle Menschen betroffen sein. Diese Armleiden resultieren aus dem Überlasten der Flexions- und Extensionsmuskeln und Sehnen des Unterarms. Merkmale sind Schmerzen, Funktionsverlust, Schwellungen, Rötungen und Wärme. Die Behandlung umfasst in erster Linie Medikamente, milde Dehnbewegungen und Physiotherapie. Bei länger andauernden Beschwerden ist eine osteopathische Behandlung ratsam. Als Präventionsmaßnahmen empfiehlt es sich, auf eine gesunde Körperhaltung, regelmäßige Bewegung und Atemübungen zu achten.
Die Psychosomatik ist eine medizinische Fachrichtung und beschäftigt sich mit mentalen und seelischen Beschwerden, die den Körper krank machen. Machen wir ein kleines Selbstexperiment: Gib in die Suchmaschine „funktionelle Beschwerden“ ein. Was siehst Du? Genau: lauter Seiten, die uns glauben lassen, dass diese Beschwerden hauptsächlich psychische Ursachen haben. Solche Beschwerden […]
Beinlängendifferenzen sind weit verbreitet und können funktionell oder absolut sein. Funktionelle Differenzen, bei denen die Beine anatomisch gleich lang sind, aber unterschiedlich funktionieren, sind häufiger und können durch osteopathische Behandlungen gelöst werden. Absolute Differenzen, bei denen ein Bein anatomisch kürzer ist, sind selten. Beinlängendifferenzen sind nicht zwangsläufig problematisch, können aber zu Beschwerden führen, wenn sie nicht behandelt werden.
Definition Der Hexenschuss oder auch Lumboischialgie genannt, ist eine Schmerzwahrnehmung im Rücken und geprägt durch Bewegungseinschränkung. Er ist den Symptomen des Bandscheibenvorfalls ähnlich, beruhigt sich aber viel schneller wieder und geht nicht mit einer strukturellen Veränderung einher. Fast 90 % der Deutschen ereilt dieses Schmerzsyndrom im Laufe ihres Lebens mindestens […]
Ein Bandscheibenvorfall ist keine Katastrophe. Viele Menschen erleben ihn unbemerkt. Dieser Zustand tritt auf, wenn der gelartige Kern einer Bandscheibe durch Fehlbelastungen herausgepresst wird und Nervengewebe reizt, was Schmerzen verursacht. Behandlungen umfassen Schmerzlinderung und leichte Übungen. Schlussendlich kann eine Operation notwendig sein, aber sie sollte sorgfältig überlegt und individuell entschieden werden. Osteopathie kann ebenfalls dazu beitragen, die Ursachen zu erforschen und die Wiederholung zu verhindern.
Seitenstechen, ein harmloser Schmerz, der oft aus körperlicher Belastung resultiert, ist ein weitverbreitetes Phänomen. Die genaue Ursache ist unklar, ist aber vermutlich mit unserer Atmungsweise und der Funktion unseres Zwerchfells verbunden. Um Seitenstechen zu verhindern, ist es hilfreich, die Sportintensität zu reduzieren, eine ausgewogene Atmungs- und Bewegungsabstimmung zu pflegen und bestimmte Selbstbehandlungstechniken anzuwenden.
Erfahren Sie hier wer sich mit welchen Beschwerden osteopathisch behandeln lassen kann. Die Indikationen der Osteopathie sind sehr vielfältig und hängen nicht selten von der Betrachtungsweise der Problematik zusammen. Wer soll (kann) osteopathisch behandelt werden? Oft stellen schmerzgeplagte Menschen die Frage: Kann Osteopathie gegen meine Beschwerden helfen? Diese Fragestellung ist typisch […]