Die 6-3-6-3-Atmung ist wie eine kleine mentale Pause, die deinem Geist Klarheit verschafft und gleichzeitig deinen Körper mit Energie versorgt. Durch die Optimierung der Sauerstoffzufuhr fühlt man sich danach belebt und erneuert.
Allgemeine Kategorisierung
Diese Atemübung wird als ausgleichend und energetisierend kategorisiert. Sie eignet sich perfekt, um zwischendurch einen klaren Kopf zu bekommen und die Energie zu steigern.
Beschreibung
Mit der 6-3-6-3-Methode richtest du für zwei Minuten deine gesamte Aufmerksamkeit auf das Atmen und Zählen. Diese Fokussierung hilft dabei, deine Gedanken zu ordnen. Oft sieht man die Dinge nach dieser kurzen Auszeit in einem neuen Licht oder findet unerwartet kreative Lösungen für zuvor belastende Probleme.
Im Vergleich zur 4-7-8-Technik, die primär beruhigt, sorgt die 6-3-6-3-Methode für ein Gefühl der Erfrischung, ähnlich der Wirkung einer kurzen, belebenden Pause an der frischen Luft.
Osteopathische Perspektive auf die 6-3-6-3-Atmung
Aus osteopathischer Sicht fördert die 6-3-6-3-Atmung die Harmonisierung des vegetativen Nervensystems, wodurch eine Balance zwischen Entspannung und Energieaktivierung erreicht wird. Die spezifische Abfolge der Atemzüge unterstützt die Sauerstoffversorgung und kann die Durchblutung sowie die Funktion der inneren Organe positiv beeinflussen. Zudem trägt die Methode zur Entspannung des muskuloskelettalen Systems bei, indem sie die Muskulatur lockert und somit zur allgemeinen Körperentspannung beiträgt.
Anleitung
Vorbereitung
- Setze dich auf eine ruhige Bank oder einen bequemen Platz
- stelle einen Timer auf zwei Minuten
- schließ deine Augen und konzentriere dich voll auf dein Atmen.
Durchführung
- (6) Atme sechs Sekunden lang durch die Nase ein.
- (3) Halte den Atem drei Sekunden lang an.
- (6) Atme sechs Sekunden durch den Mund aus
- (3) Halte wieder drei Sekunden lang die Luft an.
Führe diese Schritte fort, bis dein Wecker dich in die Gegenwart zurückruft.
Hinweise
Wie bei jeder Atemübung solltest du darauf achten, dass du dich währenddessen wohlfühlst. Wenn du Atembeschwerden oder Schwindel verspürst, unterbrich die Übung und atme normal weiter. Diese Übung ist besonders wirkungsvoll in Momenten der Ruhe und sollte nicht unter Stress oder Eile ausgeführt werden. Nimm dir (d)eine kurze Auszeit – du bist es dir Wert!
Zurück zur Liste aller Atemübungen
Entdecke mehr von Osteopathie verstehen
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.