Die Bauchverschlussatmung, auch Uddiyana Bandha genannt, ist eine dynamische Übung. Bekannt ist sie für ihre Fähigkeit, innere Verspannungen zu lösen und gleichzeitig einen Energieschub zu geben. Sie ist ideal für den Start in den Tag oder um nach einem langen Arbeitstag neue Energie zu schöpfen.
Allgemeine Einteilung
Diese Atemübung wird oft als belebend und entspannend zugleich beschrieben. Sie hilft dabei, den Geist zu klären und den Körper mit frischer Energie zu versorgen.
Beschreibung
Uddiyana Bandha, was wörtlich als „Verschluss des Bauches“ übersetzt wird, spielt eine zentrale Rolle im Yoga, da es um die Lenkung der Lebensenergie Prana geht. Die Übung unterstützt nicht nur bestimmte Yoga-Praktiken.
Sie soll zudem die körpereigene Energiezirkulation stimulieren und sie entlang der Wirbelsäule im zentralen Energiekanal (Sushumna Nadi = Energieleitbahn) nach oben leiten. Dies führt zu einem Gefühl von Leichtigkeit und Vitalität.
Therapeutische Perspektive auf die Bauchverschluss-Atmung
Osteopathisch betrachtet fördert Uddiyana Bandha die Verdauung, indem die Bauchorgane verstärkt massiert werden. Die Atemübung hilft dabei, den Rücken (untere Brust- und obere Lendenwirbelsäule) zu stabilisieren.
Durch das bewusste An- wie Entspannen reguliert diese Übung vor allem die allgemeine Spannung des Zwerchfells. Besonders profitieren davon die kleinen Durchtrittstellen im Zwerchfell.
Diese Strukturen werden positiv beeinflusst:
- Grenzstrang: eine chronische Einengung dieser wichtigen nervalen Struktur führt zu leichten bis starken körperlichen Stresssymptomen (siehe vegetatives Nervensystem)
- Azygos-Venen-System: bei Stauung entstehen Lendenwirbelschmerzen (siehe hierzu Zwerchfell und Kreislauf)
Diese Atemtechnik schärft auch die isolierte Wahrnehmung des Zwerchfells, was zu einer tieferen und bewussteren Atmung führt, die wiederum das parasympathische Nervensystem stimuliert und Entspannung fördert.
Die Atemtechnik ähnelt der mit den Händen ausgeführten sog. „Diaphragmalift-Behandlung“ in der osteopathischen Praxis – sie erweitert die Zwerchfellbeweglichkeit, gleicht Spannungen zwischen rechter und linker Zwerchfellkuppel aus und kann Stauungen im Bauchraum auflösen. Außerdem wird der venöse Rückfluss zum Herzen stimuliert wie auch die Drainage der Lymphe.
Anleitung
Stelle sicher, dass dein Magen leer ist, bevor du diese Übung machst. Übe im Stehen.
- Mache eine vertiefte Einatmung durch die Nase und atme dann durch den Mund aus.
- Am Ende der Ausatmung gehe leicht in die Knie, stütze deine Händen auf die Oberschenkel und ziehe den Bauchnabel nach innen und oben.
- Lasse deinen Kopf entspannt nach vorne hängen.
- Halte dieses Vakuum im Bauch, bis du den Drang zum Einatmen bekommst.
- Atme dann durch die Nase ein und richte dich dabei auf.
Mache 1-3 Durchgänge.
Hinweise
Die Bauchverschlussatmung sollte nicht praktiziert werden bei Asthma, Bluthochdruck, Herzinsuffizienz, Entzündungen oder Verletzungen im Bauchbereich oder während der Schwangerschaft. Diese Atemübung erfordert eine gewisse körperliche Vorbereitung und sollte unter Anleitung eines erfahrenen Lehrers erlernt werden, um Risiken zu vermeiden.
Eine sehr artverwandte Atemtechnik ist Agni Sara (Feuerreinigungsatmung), sie wird stark dynamisch mit schneller Pumpbewegung des Zwerchfells durchgeführt.
Zurück zur Liste aller Atemübungen
Entdecke mehr von Osteopathie verstehen
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.