Die Whiskey-Atemtechnik, geprägt von Lucas Rockwood, zielt darauf ab, durch bewusste Steuerung des Atemrhythmus Entspannung zu fördern und Stress abzubauen. Die Methode basiert auf der Beobachtung, dass wir in Stresssituationen dazu neigen, stärker einzuatmen, während wir in entspanntem Zustand stärker ausatmen. Der Name stammt von der Erkenntnis, dass ein wenig […]
Kategorie: Öffentlich durchführbar
Die Torwartatmung, angelehnt an die Haltung eines Torwarts, erleichtert dir die Atmung, besonders nach starker körperlicher Belastung oder bei Atemnot. Sie entlastet deinen Brustkorb und macht das Atmen leichter. Allgemeine Einteilung Diese Übung gehört zu den atemerleichternden Stellungen und ist besonders nützlich zur schnellen Erholung nach Anstrengungen oder bei Atembeschwerden. […]
Die Kutschersitzatmung stammt aus der Krankenpflege und Physiotherapie und ist speziell für Menschen mit Lungen- und Atemwegserkrankungen entwickelt. Sie hilft, Atemnot zu lindern, indem der Brustkorb entlastet und die Atemhilfsmuskulatur unterstützt wird. Allgemeine Einteilung Diese Atemtechnik zählt zu den atementlastenden und -unterstützenden Übungen. Sie dient insbesondere der Erleichterung der Atmung […]
Der Physiological Sigh (Physiologischer Seufzer) ist eine Atemtechnik, die auf der natürlichen Fähigkeit des Körpers basiert, Stress und Anspannung durch eine spezifische Atemweise zu regulieren. Mit dieser Atemtechnik kannst du auch während einer laufenden Tätigkeit eine schnelle Entspannung erreichen. Bekannt gemacht hat sie der Neurowissenschaftler Andrew Huberman. Der Physiologische Seufzer […]
Nasenatmung ist die natürliche und physiologisch vorteilhafteste Art der Atmung, bei der die Luft über die Nase ein- und ausgeatmet wird. Sie ist von entscheidender Bedeutung für die Aufwärmung, Anfeuchtung und Reinigung der eingeatmeten Luft. Allgemeine Einteilung Die Nasenatmung ist eine von zwei Atemweisen, die wir Menschen unbewusst anwenden. Sie […]
Mundatmung ist keine Übung, sondern eine Form der Atmung, bei der die Luft über den Mund eingeatmet wird. Obwohl sie in bestimmten Situationen, wie intensivem Sport, kurzfristig auftreten kann, wird sie auf lange Sicht nicht empfohlen, da sie zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen kann. Allgemeine Einteilung Mundatmung gilt nicht als […]
Kohärentes Atmen, auch als Resonanzatmung bekannt, ist eine Atemtechnik, die auf der bewussten Verlängerung der Atemzüge basiert, um Entspannung, Stressabbau und eine Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens zu fördern. Allgemeine Einteilung Kohärentes Atmen zählt zu den beruhigenden Atemtechniken, die darauf abzielen, das vegetative Nervensystem zu harmonisieren und eine Balance zwischen Energie […]
Die Hochatmung, auch Schlüsselbeinatmung genannt, ist im eigentliche Sinne keine Übung. Sie ist vielmehr ein Zustand erhöhter Atemfrequenz und oberflächlicher Brustatmung, die bei Stress oder emotionaler Erregung auftritt. Es handelt sich um eine unwillkürliche Reaktion, die den Körper in Alarmbereitschaft versetzt. Allgemeine Einteilung Die Hochatmung ist eher ein Symptom als […]
Die Gleichmäßige Atmung, im Yoga auch Samavritti bezeichnet, ist eine Atemtechnik, die das Ein- und Ausatmen bewusst gleich lang hält. Dies fördert Balance und Ruhe und dient als Basis für weitere Atemübungen. Allgemeine Einteilung Samavritti Pranayama gehört zu den beruhigenden Atemtechniken, die auf ein Gleichgewicht zwischen Körper und Geist abzielen […]
Die Wasseratmung ist eine ausgleichende Atemtechnik, die sich durch einen gleichmäßigen Rhythmus von Ein- und Ausatmung über jeweils vier Sekunden auszeichnet. Sie ähnelt der kohärenten Atmung und dient dabei als natürliches, regulierendes Atemmuster. Allgemeine Einteilung Die Wasseratmung ist eine ausgleichende Atemtechnik. Sie zielt darauf ab, das vegetative Nervensystem zu harmonisieren […]