Kategorie:  Steigerung der Energie und Konzentration

11 Beiträge

Braungebrannte Frau mit gelbem Bikini liegt auf dem Rücken im Sand. Rundherum um ihren Bauchnabel ist eine Sonne aus Sonnencreme aufgetragen. Bei der Tummo-Atmung wird Atemtechnik mit der Visualisierung eines Feuerballs hinter dem Bauchnabel verbunden.

Tummo-Atmung

Tummo-Atmung, auch als „Atemtechnik des inneren Feuers“ bekannt, ist eine fortgeschrittene Meditationstechnik, die spezielle Atemmuster mit Visualisierungen kombiniert. Sie wirkt energetisierend und kann angeblich sogar die Körpertemperatur erhöhen, was wissenschaftlich jedoch nicht bestätigt ist. Der Niederländer Wim Hof hat diese Übung in seine bekannte „Wim-Hof-Atmung“ integriert, die auch das Baden […]

Mann steht in Badehose bis zur Hüfte in einem für ihn passenden Loch eines zugefrorenen See mit Schnee auf der Eisdecke. Im Hintergrund scheint die Sonne und es herrscht eine friedliche aber kühle Atmosphäre. Die Wim Hof Methode besteht aus der Wim Hof Atmung die meist mit Eisbädern verbunden wird.

Wim-Hof-Atmung

Die Wim-Hof-Atemtechnik beruht auf einer tiefen und schnellen Atmung, gefolgt von Atemanhaltephasen. Entwickelt vom niederländischen „Eismann“ Wim Hof, zielt sie darauf ab, das Immunsystem zu stärken, die mentale Klarheit zu verbessern und das Wohlbefinden zu erhöhen. Allgemeine Einteilung Diese Atemtechnik fällt in die Kategorie der energetisierenden Atemübungen, die das sympathische […]

Auschnitt einer Frau mit Rosafarbenen Pullover. Schultergürtel und Brustregion von vorne gezeigt. Sie hält ihre Hände in die Nähe der Schlüsselbeine. Dies ist die Region, die vorwiegend durch die Hochatmung belüftet wird. Tiefere Lungenregionen kommen bei dieser Atemform zu kurz.

Hochatmung

Die Hochatmung, auch Schlüsselbeinatmung genannt, ist im eigentliche Sinne keine Übung. Sie ist vielmehr ein Zustand erhöhter Atemfrequenz und oberflächlicher Brustatmung, die bei Stress oder emotionaler Erregung auftritt. Es handelt sich um eine unwillkürliche Reaktion, die den Körper in Alarmbereitschaft versetzt. Allgemeine Einteilung Die Hochatmung ist eher ein Symptom als […]

silhouette einer tief atmenden Frau. Im hintergrund die Sonne und Landschaft. Feuerähnlich wirkende Farben. Kapalabhati ist eine aktivierende Atemtechnik, auch als Feueratmung bekannt.

Kapalabhati (Feueratmung)

Kapalabhati, auch Feueratmung genannt, ist eine energetisierende Yoga-Atemtechnik, bekannt für ihre belebende und reinigende Wirkung auf Körper und Geist. Sie eignet sich ideal für den Start in den Tag, um mit Power zu beginnen. Allgemeine Einteilung Kapalabhati ist eine aktivierende Atemtechnik im Yoga. Sie dient der Stoffwechselstimulation, Verdauungsverbesserung und Steigerung […]

Eine Frau mit dunklen Haaren hält sich mit geschlossenen Augen eine helltürkise Kaffeetasse unter die Nase. Die Kaffee-Atmung ist eine schnelle Atemübung, die einen ähnlichen Effekt wie ein schneller Espresso bewirkt und den Körper energetisch stimuliert.

Kaffee-Atmung

Die von Lucas Rockwood geprägte „Kaffee-Atmung“ wirkt wie ein schneller Energieschub für den Körper, ähnlich wie die Wirkung von Kaffee. Sie ist darauf ausgelegt, schnell und effizient das sympathische Nervensystem zu aktivieren und den Körper in einen Zustand erhöhter Bereitschaft zu versetzen. Allgemeine Einteilung Die Kaffee-Atmung gehört zu den dynamisierenden […]

Ausschnitt von Gesicht einer Frau, welche die Einzel-Nasenloch-Atmung rechts ausführt. Dazu verschließt sie mit ihrem rechten Ringfinger das linke Nasenloch um nur durch das rechte Nasenloch einzuatmen.

Einzel-Nasenloch-Atmung rechts

Die Einzel-Nasenloch-Atmung rechts, bekannt als Surya Bhedana oder Sonnenatmung, ist eine belebende Yoga-Atemtechnik, ideal für die Morgenstunden, um Energie und Wachheit zu steigern. Bei dieser Praxis atmet man aktiv durch das rechte Nasenloch ein und durch das linke Nasenloch aus. Allgemeine Einteilung Surya Bhedana gehört zu den aktivierenden Atemtechniken im […]

Mann mit weißem T-Shirt hält linke Hand auf den Bauch, rechte auf die Brust. Ansicht von vorne. Die Lungen im Brustbereich sind schemenhaft mit Farbe eingezeichnet. Übermäßige Brustatmung kann zu einer Reihe von funktionellen Beschwerden führen.

Brustatmung

Die Brustatmung, auch Schulteratmung, Thoraxatmung oder Schlüsselbeinatmung genannt, ist eine Atemform, bei der der Brustkorb im Mittelpunkt steht. Sie wird vorrangig in Situationen hoher körperlicher oder emotionaler Anspannung automatisch genutzt Sie ermöglicht schnelle Sauerstoffaufnahme, verbraucht jedoch mehr Energie als die Bauchatmung und verursacht bei dominanter und dauerhafter Anwendung Verspannungen im […]

Frau sitzt im Lotussitz auf hellem Sand und führt die Blasebalgatmung (Bhastrika) durch. Die Perspektive ist von schräg vorne unten aufgenommen. Im Hintergrund blauer Himmel.

Bhastrika (Blasebalgatmung)

Bhastrika, auch bekannt als Blasebalgatmung, ist eine energievolle Atemtechnik im Yoga, die für ihre belebende Wirkung geschätzt wird. Sie wird für erfahrene Praktizierende empfohlen, die bereits mit Atemtechniken vertraut sind. Allgemeine Einteilung Diese dynamische und verstärkende Atemtechnik aktiviert effektiv den Energiefluss im Körper und steigert die Vitalität. Beschreibung Bei der […]

Frau in Tanktop und enger Sporthose führt die Bauchverschluss-Atmung durch. Sie stützt sich dabei mit Ihren Händen auf die Oberschenkel und ist dabei leicht vorgebeugt. Ihr Bauch ist dabei wie nach innen und oben gezogen. Diese Arbeit übernimmt das Zwerchfell.

Bauchverschluss-Atmung

Die Bauchverschlussatmung, auch Uddiyana Bandha genannt, ist eine dynamische Übung. Bekannt ist sie für ihre Fähigkeit, innere Verspannungen zu lösen und gleichzeitig einen Energieschub zu geben. Sie ist ideal für den Start in den Tag oder um nach einem langen Arbeitstag neue Energie zu schöpfen. Allgemeine Einteilung Diese Atemübung wird […]