Definition
Der „IDEE-Test“ ist eine innovative Untersuchungsmethode des menschlichen Körpers, die sich auf die intuitive Erfassung gestörter Gewebe und Blockaden konzentriert und mit den Händen durchgeführt wird. Er findet besonders Anwendung bei Körpertherapien wie z.B. Osteopathie, Physiotherapie, Chiropraktik und Massagetherapie, die sich mit der Behandlung von funktionellen Erkrankungen, Schmerzen und Verspannungen beschäftigen.
Komponenten des IDEE-Tests
Der kreative Name der Testmethode „IDEE“ steht für Intuitive Density Exploration Evaluation und wird im Folgenden näher beschrieben.
Intuition
Die wichtigste Komponente dieses manuell (mit den Händen) durchgeführten Tests ist die Intuition. Sie bezieht sich auf die intuitive Fähigkeit des Prüfenden, subtile Veränderungen im Gewebe zu erkennen und zu interpretieren. Sie betont die Rolle der inneren Wahrnehmung und der intuitiven Fähigkeit eines jeden Menschen bei der Beurteilung gestörter Körperzustände.
Densitiy (Dichte)
Die Density-Komponente konzentriert sich auf das manuelle Ertasten der Gewebedichte. Durch direkten physischen Kontakt werden Informationen über den Zustand und die Beschaffenheit des Gewebes, wie Verspannungen oder andere pathologische Veränderungen, gewonnen.
Exploration
Hier geht es um die systematische Erforschung des gesamten Körpers. Diese Phase umfasst das sorgfältige Ertasten und Untersuchen der gestörten Körperbereiche, um ein umfassendes Verständnis der Gewebezustände zu erlangen.
Evaluation
In der abschließenden Phase werden die gesammelten Informationen aus den vorherigen Schritten analysiert und bewertet. Dies dient dazu, fundierte Schlussfolgerungen über den Gesundheitszustand und mögliche Behandlungsansätze zu ziehen.
Beschreibung
Zielsetzung und Anwendung
Mit dem IDEE-Test ist es möglich, den gesamten Körper – einschließlich Gelenken, Organen, Muskeln, Faszien, Nerven und Gefäßen – effizient und schnell zu untersuchen.
Der Test erlaubt es, verschiedene Gewebetypen direkt miteinander zu vergleichen, ohne sich in unwichtigen Details zu verlieren. Durch die Kombination aus Methode und Intuition eignet er sich ideal, um funktionelle Beschwerden und Blockaden in der Körpertherapie professionell und praktikabel zu beurteilen. Diese Vorgehensweise bietet zudem die schnellste Form der Ganzkörperuntersuchung und ermöglicht ein systematisches Auffinden verspannter oder blockierter Regionen, was zu effektiven Therapieentscheidungen führt.
Diese qualitativ orientierte Untersuchungsmethode geht weit über traditionelle, quantitative Verfahren wie Beweglichkeitsmessungen von Gelenkbewegungen hinaus.
Besonders in der sogenannten „Spannungskommunikation“ innerhalb des Körpers spielt die Gewebsdichte eine zentrale Rolle. Veränderungen in der Dichte (z. B. Verspannungen) können direkte Auswirkungen auf die Beweglichkeit und Gesundheit von Geweben und Gelenken haben.
Der IDEE-Test ist ein integraler Ausbildungsbestandteil der Movistik®.
Entdecke mehr von Osteopathie verstehen
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.