Kategorie:  Besonders für Menschen mit Atembeschwerden (z.B. Asthma) geeignet

9 Beiträge

Ein Mann mit freiem und trainierten Oberkörper und Stirnschweißband stützt sich im Stand nach vorne auf seine leicht gebeugten Knie. Die sog. Torwartatmung hilft dabei leichter Luft einzuatmen und eignet sich besonders nach starker körperlicher Belastung oder bei chronischen Atemwegserkrankungen, die das Atmen erschweren.

Torwartatmung

Die Torwartatmung, angelehnt an die Haltung eines Torwarts, erleichtert dir die Atmung, besonders nach starker körperlicher Belastung oder bei Atemnot. Sie entlastet deinen Brustkorb und macht das Atmen leichter. Allgemeine Einteilung Diese Übung gehört zu den atemerleichternden Stellungen und ist besonders nützlich zur schnellen Erholung nach Anstrengungen oder bei Atembeschwerden. […]

Mann sitzt im Schlafanzug auf der Bettkante im Kutschersitz.

Kutschersitzatmung

Die Kutschersitzatmung stammt aus der Krankenpflege und Physiotherapie und ist speziell für Menschen mit Lungen- und Atemwegserkrankungen entwickelt. Sie hilft, Atemnot zu lindern, indem der Brustkorb entlastet und die Atemhilfsmuskulatur unterstützt wird. Allgemeine Einteilung Diese Atemtechnik zählt zu den atementlastenden und -unterstützenden Übungen. Sie dient insbesondere der Erleichterung der Atmung […]

Mann vor orangenem Hintergrund hält in der rechten Hand ein Taschentuch und hustet mit der Huffing - Technik Schleim ab, und schont dabei seine Atemwege.

Huffing

Huffing, im Deutschen auch Abhauchen genannt, ist eine Atemtechnik, die besonders zur Schleimlösung bei Atemwegserkrankungen empfohlen wird. Sie beinhaltet eine tiefe und kräftige Ausatmung aus dem Bauch heraus, ähnlich dem Anhauchen eines Spiegels. Allgemeine Einteilung Huffing ist eine therapeutische Atemtechnik, die darauf abzielt, Schleim effektiv und schonend aus den oberen […]

Frau mit grauem Schal, und dunkler Jacke hat Hustenreiz und führt ihre rechte Hand, geballt zur Faust zum Husten an den Mund. Die Atemtechnik nennt sich Fausttunneltechnik. Im Hintergrund sind schemenhaft Fahrzeuge zu erkennen und eine grüne Ampel.

Fausttunnel-Atmung

Die Fausttunnel-Atmung ist eine Ausatemtechnik gegen Widerstand und eine Variante der Lippenbremse. Sie dient speziell dazu, Hustenreize zu kontrollieren und zu lindern, aber auch gereizte Zwischenrippennerven (Interkostalnerven) zu schonen. Allgemeine Einteilung Die Fausttunnel-Atmung wird vor allem in der Atemtherapie eingesetzt, um bei Hustenanfällen eine sanftere Ausatmung zu ermöglichen und die […]

Auschnitt einer Frau: Sichtbar untere Hälfte des Gesichts und Schultergürtel von vorne. Sie hält den re ausgestreckten Zeigefinger vor ihre Lippen und bremst ihren Ausatemfluss durch den Mund. Dies ist einer der Hauptaspekte der Atemtechnik „dosierte Lippenbremse“

Dosierte Lippenbremse

Die Lippenbremse wird speziell bei Bronchialerkrankungen wie Asthma und COPD eingesetzt. Sie hilft dabei, die Atmung zu verlangsamen und zu kontrollieren,die Atemwege länger offen zu halten und die Atmungseffizienz zu verbessern. Dabei atmet man gegen locker aufeinanderliegende Lippen aus, um den Luftdruck in den Bronchien sanft zu erhöhen und einen […]

Ein auf den ersten Blick irritierend wirkendes Bild einer Waage. Sie ist nach links geneigt, da wo das kleinere Gewicht aufliegt. die rechte in der Luft schwebende Seite hat das scheinbar größere Gewicht. Schriftzug: Weniger Atmen = mehr Sauerstoff !? Bei der Buteyko-Atemtechnik ist die Devise weniger Atmen bringt mehr gesundheitliche Vorteile.

Buteyko-Atmung

Die Buteyko-Atemtechnik ist eine von Konstantin Pawlowitsch Buteyko entwickelte Methode, die sich durch Atemkontrolle und -reduktion auszeichnet und besonders bei Atemwegserkrankungen wie Asthma Anwendung findet. Allgemeine Einteilung Die Buteyko-Atmung wird zur Linderung von Atemwegserkrankungen, zur Verbesserung der Sauerstoffversorgung und zur Reduzierung von Stress und Angstzuständen eingesetzt. Beschreibung Diese Methode betont […]

Frau sitzt aufrecht und praktiziert die Bienensummen-Atmung. Dabei verschließt sie auf besondere Weis Ohren, Augen und Mund mit den Händen.

Bienensummen-Atmung (Bhramari)

Die Bienensummen-Atmung ist eine entspannende Atemübung aus dem Yoga, bekannt als „Bhramari“. Dieser Begriff stammt aus dem Sanskrit und bedeutet „Biene“. Diese Übung nutzt die beruhigenden Schwingungen, die beim Summen während des Ausatmens erzeugt werden, um Körper und Geist zu entspannen. Die Vibrationen der Stimmbänder stimulieren das vegetative Nervensystem auf […]

Atletischer und tätowierter Mann mit naktem Oberkörper und rotem Brillengestell streckt bei der Bauchatmung (Zwerchfellatmung) den Bauch heraus und zeigt fragend mit beiden Händen auf ihn.

Bauchatmung (Zwerchfellatmung)

Die Bauchatmung, auch Zwerchfellatmung genannt, beherrschen wir von Geburt an ganz natürlich. Sie wird hauptsächlich durch unseren Hauptatemmuskel Zwerchfell ausgeführt und gilt als die natürlichste und effizienteste Art, zu atmen. Allgemeine Kategorisierung Die Bauchatmung fällt in die Kategorie der grundlegenden Atemtechniken und ist ideal für Entspannung, Stressabbau und allgemeines Wohlbefinden. […]