Ujjayi, ausgesprochen „udschaii“ und bekannt als die „siegreiche Atmung“ oder Reibelautatmung, ist eine Yogatechnik, die den Geist beruhigt und die Atmung vertieft. Indem du deinen Atem hörbar machst, erhältst du direktes Feedback, das deine Achtsamkeit und Präsenz während der Übung steigert. Allgemeine Einteilung Ujjayi gehört zu den verfeinernden und zentrierenden […]
Kategorie: Für Schwangere geeignet
Die Torwartatmung, angelehnt an die Haltung eines Torwarts, erleichtert dir die Atmung, besonders nach starker körperlicher Belastung oder bei Atemnot. Sie entlastet deinen Brustkorb und macht das Atmen leichter. Allgemeine Einteilung Diese Übung gehört zu den atemerleichternden Stellungen und ist besonders nützlich zur schnellen Erholung nach Anstrengungen oder bei Atembeschwerden. […]
Die Kutschersitzatmung stammt aus der Krankenpflege und Physiotherapie und ist speziell für Menschen mit Lungen- und Atemwegserkrankungen entwickelt. Sie hilft, Atemnot zu lindern, indem der Brustkorb entlastet und die Atemhilfsmuskulatur unterstützt wird. Allgemeine Einteilung Diese Atemtechnik zählt zu den atementlastenden und -unterstützenden Übungen. Sie dient insbesondere der Erleichterung der Atmung […]
Nasenatmung ist die natürliche und physiologisch vorteilhafteste Art der Atmung, bei der die Luft über die Nase ein- und ausgeatmet wird. Sie ist von entscheidender Bedeutung für die Aufwärmung, Anfeuchtung und Reinigung der eingeatmeten Luft. Allgemeine Einteilung Die Nasenatmung ist eine von zwei Atemweisen, die wir Menschen unbewusst anwenden. Sie […]
Die Geburtsatmung ist eine Atemtechnik, die speziell für den Geburtsprozess entwickelt ist. Sie legt den Fokus auf tiefe, langsame Beckenatmung. Diese Atemtechnik erleichtert die Geburt, indem sie rhythmisch und harmonisch mit den Wehen synchronisiert wird. Allgemeine Einteilung Die Geburtsatmung ist eine beruhigende Atemtechnik, die darauf abzielt, den Geburtsprozess zu unterstützen […]
Die Gleichmäßige Atmung, im Yoga auch Samavritti bezeichnet, ist eine Atemtechnik, die das Ein- und Ausatmen bewusst gleich lang hält. Dies fördert Balance und Ruhe und dient als Basis für weitere Atemübungen. Allgemeine Einteilung Samavritti Pranayama gehört zu den beruhigenden Atemtechniken, die auf ein Gleichgewicht zwischen Körper und Geist abzielen […]
Die Wasseratmung ist eine ausgleichende Atemtechnik, die sich durch einen gleichmäßigen Rhythmus von Ein- und Ausatmung über jeweils vier Sekunden auszeichnet. Sie ähnelt der kohärenten Atmung und dient dabei als natürliches, regulierendes Atemmuster. Allgemeine Einteilung Die Wasseratmung ist eine ausgleichende Atemtechnik. Sie zielt darauf ab, das vegetative Nervensystem zu harmonisieren […]
Die Fausttunnel-Atmung ist eine Ausatemtechnik gegen Widerstand und eine Variante der Lippenbremse. Sie dient speziell dazu, Hustenreize zu kontrollieren und zu lindern, aber auch gereizte Zwischenrippennerven (Interkostalnerven) zu schonen. Allgemeine Einteilung Die Fausttunnel-Atmung wird vor allem in der Atemtherapie eingesetzt, um bei Hustenanfällen eine sanftere Ausatmung zu ermöglichen und die […]
Diese Praktik – abgekürzt MABA – beruht weniger auf spezifischen Atemmustern als vielmehr auf einem bewussten Umgang mit der Atmung im Alltag. Der Fokus liegt auf der Wertschätzung und Dankbarkeit für den bewussten Atemzug. Allgemeine Einteilung Diese „Atemübung“ ist eine präventive Maßnahme und eine Form der Achtsamkeit, die dazu dient, […]
Die Lippenbremse wird speziell bei Bronchialerkrankungen wie Asthma und COPD eingesetzt. Sie hilft dabei, die Atmung zu verlangsamen und zu kontrollieren,die Atemwege länger offen zu halten und die Atmungseffizienz zu verbessern. Dabei atmet man gegen locker aufeinanderliegende Lippen aus, um den Luftdruck in den Bronchien sanft zu erhöhen und einen […]