Kategorie:  Stehend

25 Beiträge

Mann vor orangenem Hintergrund hält in der rechten Hand ein Taschentuch und hustet mit der Huffing - Technik Schleim ab, und schont dabei seine Atemwege.

Huffing

Huffing, im Deutschen auch Abhauchen genannt, ist eine Atemtechnik, die besonders zur Schleimlösung bei Atemwegserkrankungen empfohlen wird. Sie beinhaltet eine tiefe und kräftige Ausatmung aus dem Bauch heraus, ähnlich dem Anhauchen eines Spiegels. Allgemeine Einteilung Huffing ist eine therapeutische Atemtechnik, die darauf abzielt, Schleim effektiv und schonend aus den oberen […]

Geburtssituation mit Frau in weißem Patientenkittel mit blauen Punkten, sowie Partner und medizinischem Personal. Die gebärende Frau liegt auf dem Rücken, der Partner unterstützt ihren Kopf. Sie ist beim ausüben der Geburtsatmung. Diese hilft dabei das Kind auf die Welt zu bringen.

Geburtsatmung

Die Geburtsatmung ist eine Atemtechnik, die speziell für den Geburtsprozess entwickelt ist. Sie legt den Fokus auf tiefe, langsame Beckenatmung. Diese Atemtechnik erleichtert die Geburt, indem sie rhythmisch und harmonisch mit den Wehen synchronisiert wird. Allgemeine Einteilung Die Geburtsatmung ist eine beruhigende Atemtechnik, die darauf abzielt, den Geburtsprozess zu unterstützen […]

Auschnitt einer Frau mit Rosafarbenen Pullover. Schultergürtel und Brustregion von vorne gezeigt. Sie hält ihre Hände in die Nähe der Schlüsselbeine. Dies ist die Region, die vorwiegend durch die Hochatmung belüftet wird. Tiefere Lungenregionen kommen bei dieser Atemform zu kurz.

Hochatmung

Die Hochatmung, auch Schlüsselbeinatmung genannt, ist im eigentliche Sinne keine Übung. Sie ist vielmehr ein Zustand erhöhter Atemfrequenz und oberflächlicher Brustatmung, die bei Stress oder emotionaler Erregung auftritt. Es handelt sich um eine unwillkürliche Reaktion, die den Körper in Alarmbereitschaft versetzt. Allgemeine Einteilung Die Hochatmung ist eher ein Symptom als […]

Frau und Mann im schräg versetzen Seitenprofil, sitzen im Lotussitz bei Sonnenaufgang vor einer Gebirgskulisse und praktizieren Atemtechniken, wie die gleichmäßige Atmung. Dabei sitzen sie aufrecht und tragen sportliche Kleidung.

Gleichmäßige Atmung

Die Gleichmäßige Atmung, im Yoga auch Samavritti bezeichnet, ist eine Atemtechnik, die das Ein- und Ausatmen bewusst gleich lang hält. Dies fördert Balance und Ruhe und dient als Basis für weitere Atemübungen. Allgemeine Einteilung Samavritti Pranayama gehört zu den beruhigenden Atemtechniken, die auf ein Gleichgewicht zwischen Körper und Geist abzielen […]

Mann unter Wasser im Schwimmbecken lächelt. Luftblasen steigen dabei aus seiner Nase nach oben. Die Wasseratmung ist keine Technik die beim Schwimmen eingesetzt wird, sondern hat ihren Namen von der Tatsache, dass regelmäßiges Trinken von Wasser für einen ausgeglichenen Körper am besten ist.

Wasseratmung

Die Wasseratmung ist eine ausgleichende Atemtechnik, die sich durch einen gleichmäßigen Rhythmus von Ein- und Ausatmung über jeweils vier Sekunden auszeichnet. Sie ähnelt der kohärenten Atmung und dient dabei als natürliches, regulierendes Atemmuster. Allgemeine Einteilung Die Wasseratmung ist eine ausgleichende Atemtechnik. Sie zielt darauf ab, das vegetative Nervensystem zu harmonisieren […]

Frau mit grauem Schal, und dunkler Jacke hat Hustenreiz und führt ihre rechte Hand, geballt zur Faust zum Husten an den Mund. Die Atemtechnik nennt sich Fausttunneltechnik. Im Hintergrund sind schemenhaft Fahrzeuge zu erkennen und eine grüne Ampel.

Fausttunnel-Atmung

Die Fausttunnel-Atmung ist eine Ausatemtechnik gegen Widerstand und eine Variante der Lippenbremse. Sie dient speziell dazu, Hustenreize zu kontrollieren und zu lindern, aber auch gereizte Zwischenrippennerven (Interkostalnerven) zu schonen. Allgemeine Einteilung Die Fausttunnel-Atmung wird vor allem in der Atemtherapie eingesetzt, um bei Hustenanfällen eine sanftere Ausatmung zu ermöglichen und die […]

Eine Frau mit dunklen Haaren hält sich mit geschlossenen Augen eine helltürkise Kaffeetasse unter die Nase. Die Kaffee-Atmung ist eine schnelle Atemübung, die einen ähnlichen Effekt wie ein schneller Espresso bewirkt und den Körper energetisch stimuliert.

Kaffee-Atmung

Die von Lucas Rockwood geprägte „Kaffee-Atmung“ wirkt wie ein schneller Energieschub für den Körper, ähnlich wie die Wirkung von Kaffee. Sie ist darauf ausgelegt, schnell und effizient das sympathische Nervensystem zu aktivieren und den Körper in einen Zustand erhöhter Bereitschaft zu versetzen. Allgemeine Einteilung Die Kaffee-Atmung gehört zu den dynamisierenden […]

Frau im linken Seitenprofil Streckt Nase nach oben aus und genießt den Atemzug. Im Hintergrund Silouhette von Bäumen und die Sonne. Die Mit-Abstand-beste-Atemübung ist eigentlich keine Technik an sich, sondern viel mehr eine Achtsamkeitsübung die dem Atemzug die nötige Aufmerksamkeit zukommen lässt, um Verspannungen im Keim zu ersticken, bevor sie entstehen.

Mit-Abstand-Beste-Atemübung

Diese Praktik – abgekürzt MABA – beruht weniger auf spezifischen Atemmustern als vielmehr auf einem bewussten Umgang mit der Atmung im Alltag. Der Fokus liegt auf der Wertschätzung und Dankbarkeit für den bewussten Atemzug. Allgemeine Einteilung Diese „Atemübung“ ist eine präventive Maßnahme und eine Form der Achtsamkeit, die dazu dient, […]

Auschnitt einer Frau: Sichtbar untere Hälfte des Gesichts und Schultergürtel von vorne. Sie hält den re ausgestreckten Zeigefinger vor ihre Lippen und bremst ihren Ausatemfluss durch den Mund. Dies ist einer der Hauptaspekte der Atemtechnik „dosierte Lippenbremse“

Dosierte Lippenbremse

Die Lippenbremse wird speziell bei Bronchialerkrankungen wie Asthma und COPD eingesetzt. Sie hilft dabei, die Atmung zu verlangsamen und zu kontrollieren,die Atemwege länger offen zu halten und die Atmungseffizienz zu verbessern. Dabei atmet man gegen locker aufeinanderliegende Lippen aus, um den Luftdruck in den Bronchien sanft zu erhöhen und einen […]

Ein auf den ersten Blick irritierend wirkendes Bild einer Waage. Sie ist nach links geneigt, da wo das kleinere Gewicht aufliegt. die rechte in der Luft schwebende Seite hat das scheinbar größere Gewicht. Schriftzug: Weniger Atmen = mehr Sauerstoff !? Bei der Buteyko-Atemtechnik ist die Devise weniger Atmen bringt mehr gesundheitliche Vorteile.

Buteyko-Atmung

Die Buteyko-Atemtechnik ist eine von Konstantin Pawlowitsch Buteyko entwickelte Methode, die sich durch Atemkontrolle und -reduktion auszeichnet und besonders bei Atemwegserkrankungen wie Asthma Anwendung findet. Allgemeine Einteilung Die Buteyko-Atmung wird zur Linderung von Atemwegserkrankungen, zur Verbesserung der Sauerstoffversorgung und zur Reduzierung von Stress und Angstzuständen eingesetzt. Beschreibung Diese Methode betont […]