Huffing, im Deutschen auch Abhauchen genannt, ist eine Atemtechnik, die besonders zur Schleimlösung bei Atemwegserkrankungen empfohlen wird. Sie beinhaltet eine tiefe und kräftige Ausatmung aus dem Bauch heraus, ähnlich dem Anhauchen eines Spiegels. Allgemeine Einteilung Huffing ist eine therapeutische Atemtechnik, die darauf abzielt, Schleim effektiv und schonend aus den oberen […]
Kategorie: Stehend
Die Geburtsatmung ist eine Atemtechnik, die speziell für den Geburtsprozess entwickelt ist. Sie legt den Fokus auf tiefe, langsame Beckenatmung. Diese Atemtechnik erleichtert die Geburt, indem sie rhythmisch und harmonisch mit den Wehen synchronisiert wird. Allgemeine Einteilung Die Geburtsatmung ist eine beruhigende Atemtechnik, die darauf abzielt, den Geburtsprozess zu unterstützen […]
Die Hochatmung, auch Schlüsselbeinatmung genannt, ist im eigentliche Sinne keine Übung. Sie ist vielmehr ein Zustand erhöhter Atemfrequenz und oberflächlicher Brustatmung, die bei Stress oder emotionaler Erregung auftritt. Es handelt sich um eine unwillkürliche Reaktion, die den Körper in Alarmbereitschaft versetzt. Allgemeine Einteilung Die Hochatmung ist eher ein Symptom als […]
Die Gleichmäßige Atmung, im Yoga auch Samavritti bezeichnet, ist eine Atemtechnik, die das Ein- und Ausatmen bewusst gleich lang hält. Dies fördert Balance und Ruhe und dient als Basis für weitere Atemübungen. Allgemeine Einteilung Samavritti Pranayama gehört zu den beruhigenden Atemtechniken, die auf ein Gleichgewicht zwischen Körper und Geist abzielen […]
Die Wasseratmung ist eine ausgleichende Atemtechnik, die sich durch einen gleichmäßigen Rhythmus von Ein- und Ausatmung über jeweils vier Sekunden auszeichnet. Sie ähnelt der kohärenten Atmung und dient dabei als natürliches, regulierendes Atemmuster. Allgemeine Einteilung Die Wasseratmung ist eine ausgleichende Atemtechnik. Sie zielt darauf ab, das vegetative Nervensystem zu harmonisieren […]
Die Fausttunnel-Atmung ist eine Ausatemtechnik gegen Widerstand und eine Variante der Lippenbremse. Sie dient speziell dazu, Hustenreize zu kontrollieren und zu lindern, aber auch gereizte Zwischenrippennerven (Interkostalnerven) zu schonen. Allgemeine Einteilung Die Fausttunnel-Atmung wird vor allem in der Atemtherapie eingesetzt, um bei Hustenanfällen eine sanftere Ausatmung zu ermöglichen und die […]
Die von Lucas Rockwood geprägte „Kaffee-Atmung“ wirkt wie ein schneller Energieschub für den Körper, ähnlich wie die Wirkung von Kaffee. Sie ist darauf ausgelegt, schnell und effizient das sympathische Nervensystem zu aktivieren und den Körper in einen Zustand erhöhter Bereitschaft zu versetzen. Allgemeine Einteilung Die Kaffee-Atmung gehört zu den dynamisierenden […]
Diese Praktik – abgekürzt MABA – beruht weniger auf spezifischen Atemmustern als vielmehr auf einem bewussten Umgang mit der Atmung im Alltag. Der Fokus liegt auf der Wertschätzung und Dankbarkeit für den bewussten Atemzug. Allgemeine Einteilung Diese „Atemübung“ ist eine präventive Maßnahme und eine Form der Achtsamkeit, die dazu dient, […]
Die Lippenbremse wird speziell bei Bronchialerkrankungen wie Asthma und COPD eingesetzt. Sie hilft dabei, die Atmung zu verlangsamen und zu kontrollieren,die Atemwege länger offen zu halten und die Atmungseffizienz zu verbessern. Dabei atmet man gegen locker aufeinanderliegende Lippen aus, um den Luftdruck in den Bronchien sanft zu erhöhen und einen […]
Die Buteyko-Atemtechnik ist eine von Konstantin Pawlowitsch Buteyko entwickelte Methode, die sich durch Atemkontrolle und -reduktion auszeichnet und besonders bei Atemwegserkrankungen wie Asthma Anwendung findet. Allgemeine Einteilung Die Buteyko-Atmung wird zur Linderung von Atemwegserkrankungen, zur Verbesserung der Sauerstoffversorgung und zur Reduzierung von Stress und Angstzuständen eingesetzt. Beschreibung Diese Methode betont […]