Die Whiskey-Atemtechnik, geprägt von Lucas Rockwood, zielt darauf ab, durch bewusste Steuerung des Atemrhythmus Entspannung zu fördern und Stress abzubauen. Die Methode basiert auf der Beobachtung, dass wir in Stresssituationen dazu neigen, stärker einzuatmen, während wir in entspanntem Zustand stärker ausatmen. Der Name stammt von der Erkenntnis, dass ein wenig […]
Kategorie: Stressabbau, Entspannung, Achtsamkeitssteigerung, Angstlösend
Wechselatmung (Anuloma Viloma / Nadi Shodana): Diese Atemtechnik ist ein fester Bestandteil des Yoga. Sie zielt darauf ab, die Nerven zu beruhigen. Durch bewusste Steuerung der Ein- und Ausatmung erreichen wir einen Zustand der ausbalancierten (Ent-)Spannung. Allgemeine Einteilung Nadi Shodana, auch als Wechselatmung bekannt, gehört zu den reinigenden Atemtechniken im […]
Die Stoßatmung ist eine effektive Methode zur Stressreduktion und Beruhigung bei innerer Unruhe, Wut oder Angespanntheit. Diese Atemtechnik nutzt schnelle, stoßartige Ausatmungen, um das Nervensystem zu beruhigen und einen Zustand der Entspannung herbeizuführen. Sie ist ideal bei Lampenfieber und um das Atemvolumen zu vergrößern (siehe: Longevity). Allgemeine Einteilung Die Stoßatmung […]
Ujjayi, ausgesprochen „udschaii“ und bekannt als die „siegreiche Atmung“ oder Reibelautatmung, ist eine Yogatechnik, die den Geist beruhigt und die Atmung vertieft. Indem du deinen Atem hörbar machst, erhältst du direktes Feedback, das deine Achtsamkeit und Präsenz während der Übung steigert. Allgemeine Einteilung Ujjayi gehört zu den verfeinernden und zentrierenden […]
Die Torwartatmung, angelehnt an die Haltung eines Torwarts, erleichtert dir die Atmung, besonders nach starker körperlicher Belastung oder bei Atemnot. Sie entlastet deinen Brustkorb und macht das Atmen leichter. Allgemeine Einteilung Diese Übung gehört zu den atemerleichternden Stellungen und ist besonders nützlich zur schnellen Erholung nach Anstrengungen oder bei Atembeschwerden. […]
Die Kutschersitzatmung stammt aus der Krankenpflege und Physiotherapie und ist speziell für Menschen mit Lungen- und Atemwegserkrankungen entwickelt. Sie hilft, Atemnot zu lindern, indem der Brustkorb entlastet und die Atemhilfsmuskulatur unterstützt wird. Allgemeine Einteilung Diese Atemtechnik zählt zu den atementlastenden und -unterstützenden Übungen. Sie dient insbesondere der Erleichterung der Atmung […]
Murcha, im Deutschen auch „Ohnmächtiger Atem“ genannt, ist eine Atemtechnik aus dem Yoga, bei der die Luft besonders lange im Körper angehalten wird. Sie zielt darauf ab, tiefe Ruhe und eine Erweiterung des Bewusstseins zu erreichen. Bei regelmäßiger Praxis kann sie die allgemeine Leistungsfähigkeit steigern. Luftanhalten wird oft mit Freitauchen […]
Der Physiological Sigh (Physiologischer Seufzer) ist eine Atemtechnik, die auf der natürlichen Fähigkeit des Körpers basiert, Stress und Anspannung durch eine spezifische Atemweise zu regulieren. Mit dieser Atemtechnik kannst du auch während einer laufenden Tätigkeit eine schnelle Entspannung erreichen. Bekannt gemacht hat sie der Neurowissenschaftler Andrew Huberman. Der Physiologische Seufzer […]
Nasenatmung ist die natürliche und physiologisch vorteilhafteste Art der Atmung, bei der die Luft über die Nase ein- und ausgeatmet wird. Sie ist von entscheidender Bedeutung für die Aufwärmung, Anfeuchtung und Reinigung der eingeatmeten Luft. Allgemeine Einteilung Die Nasenatmung ist eine von zwei Atemweisen, die wir Menschen unbewusst anwenden. Sie […]
Sitali ist auch als kühlende Atmung oder Shitali bekannt. Sie ist eine beruhigende Atemtechnik aus dem Yoga, ideal für heiße Tage oder nach intensiven Übungen. Sitali hilft, den Körper zu kühlen, den Geist zu beruhigen und wirkt sich auch positiv auf Verdauungsprozesse aus. Allgemeine Einteilung Sitali Pranayama gehört zu den […]