Kategorie:  Verbesserung der Lungenkapazität

11 Beiträge

Braungebrannte Frau mit gelbem Bikini liegt auf dem Rücken im Sand. Rundherum um ihren Bauchnabel ist eine Sonne aus Sonnencreme aufgetragen. Bei der Tummo-Atmung wird Atemtechnik mit der Visualisierung eines Feuerballs hinter dem Bauchnabel verbunden.

Tummo-Atmung

Tummo-Atmung, auch als „Atemtechnik des inneren Feuers“ bekannt, ist eine fortgeschrittene Meditationstechnik, die spezielle Atemmuster mit Visualisierungen kombiniert. Sie wirkt energetisierend und kann angeblich sogar die Körpertemperatur erhöhen, was wissenschaftlich jedoch nicht bestätigt ist. Der Niederländer Wim Hof hat diese Übung in seine bekannte „Wim-Hof-Atmung“ integriert, die auch das Baden […]

Mann steht in Badehose bis zur Hüfte in einem für ihn passenden Loch eines zugefrorenen See mit Schnee auf der Eisdecke. Im Hintergrund scheint die Sonne und es herrscht eine friedliche aber kühle Atmosphäre. Die Wim Hof Methode besteht aus der Wim Hof Atmung die meist mit Eisbädern verbunden wird.

Wim-Hof-Atmung

Die Wim-Hof-Atemtechnik beruht auf einer tiefen und schnellen Atmung, gefolgt von Atemanhaltephasen. Entwickelt vom niederländischen „Eismann“ Wim Hof, zielt sie darauf ab, das Immunsystem zu stärken, die mentale Klarheit zu verbessern und das Wohlbefinden zu erhöhen. Allgemeine Einteilung Diese Atemtechnik fällt in die Kategorie der energetisierenden Atemübungen, die das sympathische […]

Bildausschnitt eines farbigen Manns mit gepflegt, gestuztem Vollbart dreht den Kopf nach links und schaut zum Betrachter. Er trägt ein orangenes, eng anliegendes Shirt und steht vor gelbem Hintergrund. Seine Augen sind weit aufgerissen und atmet mit leicht gespitzten Lippen, wie es auch bei der Atemtechnik des Stoßatmung gemacht wird.

Stoßatmung

Die Stoßatmung ist eine effektive Methode zur Stressreduktion und Beruhigung bei innerer Unruhe, Wut oder Angespanntheit. Diese Atemtechnik nutzt schnelle, stoßartige Ausatmungen, um das Nervensystem zu beruhigen und einen Zustand der Entspannung herbeizuführen. Sie ist ideal bei Lampenfieber und um das Atemvolumen zu vergrößern (siehe: Longevity). Allgemeine Einteilung Die Stoßatmung […]

Silhouette eines Gesichts von der Seite das durch den Mund ausatmet. Die Farbgebung der Kopfförmigen Silhouette entspricht einer Galaxieähnlichen Umgebung. Der Murcha Atemtechnik wird eine bewusstseinserweiternde Wirkung zugeschrieben.

Murcha

Murcha, im Deutschen auch „Ohnmächtiger Atem“ genannt, ist eine Atemtechnik aus dem Yoga, bei der die Luft besonders lange im Körper angehalten wird. Sie zielt darauf ab, tiefe Ruhe und eine Erweiterung des Bewusstseins zu erreichen. Bei regelmäßiger Praxis kann sie die allgemeine Leistungsfähigkeit steigern. Luftanhalten wird oft mit Freitauchen […]

Blonde Frau mit rotem Oberteil und steht vor weißer holzvertäfelter Wand und spitzt die Lippen bei der Atemtechnik des Physiological Sigh.

Physiological Sigh

Der Physiological Sigh (Physiologischer Seufzer) ist eine Atemtechnik, die auf der natürlichen Fähigkeit des Körpers basiert, Stress und Anspannung durch eine spezifische Atemweise zu regulieren. Mit dieser Atemtechnik kannst du auch während einer laufenden Tätigkeit eine schnelle Entspannung erreichen. Bekannt gemacht hat sie der Neurowissenschaftler Andrew Huberman. Der Physiologische Seufzer […]

silhouette einer tief atmenden Frau. Im hintergrund die Sonne und Landschaft. Feuerähnlich wirkende Farben. Kapalabhati ist eine aktivierende Atemtechnik, auch als Feueratmung bekannt.

Kapalabhati (Feueratmung)

Kapalabhati, auch Feueratmung genannt, ist eine energetisierende Yoga-Atemtechnik, bekannt für ihre belebende und reinigende Wirkung auf Körper und Geist. Sie eignet sich ideal für den Start in den Tag, um mit Power zu beginnen. Allgemeine Einteilung Kapalabhati ist eine aktivierende Atemtechnik im Yoga. Sie dient der Stoffwechselstimulation, Verdauungsverbesserung und Steigerung […]

Frau sitzt im Lotussitz auf hellem Sand und führt die Blasebalgatmung (Bhastrika) durch. Die Perspektive ist von schräg vorne unten aufgenommen. Im Hintergrund blauer Himmel.

Bhastrika (Blasebalgatmung)

Bhastrika, auch bekannt als Blasebalgatmung, ist eine energievolle Atemtechnik im Yoga, die für ihre belebende Wirkung geschätzt wird. Sie wird für erfahrene Praktizierende empfohlen, die bereits mit Atemtechniken vertraut sind. Allgemeine Einteilung Diese dynamische und verstärkende Atemtechnik aktiviert effektiv den Energiefluss im Körper und steigert die Vitalität. Beschreibung Bei der […]

Ein Mann liegt auf dem Rücken, seine rechte Hand liegt auf seiner Brust, seine linke Hand auf dem Bauch. Er führt die sog. Vollatmung durch.

Vollatmung

Die Vollatmung, auch bekannt unter Basisatmung oder Dirgha Pranayama, ist eine bewusste Verbindung verschiedener Atemformen, die den gesamten Atemraum von Bauch, Brust bis zum Schlüsselbein einbezieht. Sie ist bekannt für ihre Fähigkeit, das komplette Lungenvolumen zu aktivieren und wird daher auch als Yoga-Vollatmung in meditativen und yogischen Praktiken geschätzt. Allgemeine […]

Frau in Tanktop und enger Sporthose führt die Bauchverschluss-Atmung durch. Sie stützt sich dabei mit Ihren Händen auf die Oberschenkel und ist dabei leicht vorgebeugt. Ihr Bauch ist dabei wie nach innen und oben gezogen. Diese Arbeit übernimmt das Zwerchfell.

Bauchverschluss-Atmung

Die Bauchverschlussatmung, auch Uddiyana Bandha genannt, ist eine dynamische Übung. Bekannt ist sie für ihre Fähigkeit, innere Verspannungen zu lösen und gleichzeitig einen Energieschub zu geben. Sie ist ideal für den Start in den Tag oder um nach einem langen Arbeitstag neue Energie zu schöpfen. Allgemeine Einteilung Diese Atemübung wird […]