Die Whiskey-Atemtechnik, geprägt von Lucas Rockwood, zielt darauf ab, durch bewusste Steuerung des Atemrhythmus Entspannung zu fördern und Stress abzubauen. Die Methode basiert auf der Beobachtung, dass wir in Stresssituationen dazu neigen, stärker einzuatmen, während wir in entspanntem Zustand stärker ausatmen. Der Name stammt von der Erkenntnis, dass ein wenig […]
Kategorie: Verbesserung der Zrikulation (Entgiftend)
Tummo-Atmung, auch als „Atemtechnik des inneren Feuers“ bekannt, ist eine fortgeschrittene Meditationstechnik, die spezielle Atemmuster mit Visualisierungen kombiniert. Sie wirkt energetisierend und kann angeblich sogar die Körpertemperatur erhöhen, was wissenschaftlich jedoch nicht bestätigt ist. Der Niederländer Wim Hof hat diese Übung in seine bekannte „Wim-Hof-Atmung“ integriert, die auch das Baden […]
Die Wim-Hof-Atemtechnik beruht auf einer tiefen und schnellen Atmung, gefolgt von Atemanhaltephasen. Entwickelt vom niederländischen „Eismann“ Wim Hof, zielt sie darauf ab, das Immunsystem zu stärken, die mentale Klarheit zu verbessern und das Wohlbefinden zu erhöhen. Allgemeine Einteilung Diese Atemtechnik fällt in die Kategorie der energetisierenden Atemübungen, die das sympathische […]
Die Stoßatmung ist eine effektive Methode zur Stressreduktion und Beruhigung bei innerer Unruhe, Wut oder Angespanntheit. Diese Atemtechnik nutzt schnelle, stoßartige Ausatmungen, um das Nervensystem zu beruhigen und einen Zustand der Entspannung herbeizuführen. Sie ist ideal bei Lampenfieber und um das Atemvolumen zu vergrößern (siehe: Longevity). Allgemeine Einteilung Die Stoßatmung […]
Der Physiological Sigh (Physiologischer Seufzer) ist eine Atemtechnik, die auf der natürlichen Fähigkeit des Körpers basiert, Stress und Anspannung durch eine spezifische Atemweise zu regulieren. Mit dieser Atemtechnik kannst du auch während einer laufenden Tätigkeit eine schnelle Entspannung erreichen. Bekannt gemacht hat sie der Neurowissenschaftler Andrew Huberman. Der Physiologische Seufzer […]
Kapalabhati, auch Feueratmung genannt, ist eine energetisierende Yoga-Atemtechnik, bekannt für ihre belebende und reinigende Wirkung auf Körper und Geist. Sie eignet sich ideal für den Start in den Tag, um mit Power zu beginnen. Allgemeine Einteilung Kapalabhati ist eine aktivierende Atemtechnik im Yoga. Sie dient der Stoffwechselstimulation, Verdauungsverbesserung und Steigerung […]
Bhastrika, auch bekannt als Blasebalgatmung, ist eine energievolle Atemtechnik im Yoga, die für ihre belebende Wirkung geschätzt wird. Sie wird für erfahrene Praktizierende empfohlen, die bereits mit Atemtechniken vertraut sind. Allgemeine Einteilung Diese dynamische und verstärkende Atemtechnik aktiviert effektiv den Energiefluss im Körper und steigert die Vitalität. Beschreibung Bei der […]
Die Bienensummen-Atmung ist eine entspannende Atemübung aus dem Yoga, bekannt als „Bhramari“. Dieser Begriff stammt aus dem Sanskrit und bedeutet „Biene“. Diese Übung nutzt die beruhigenden Schwingungen, die beim Summen während des Ausatmens erzeugt werden, um Körper und Geist zu entspannen. Die Vibrationen der Stimmbänder stimulieren das vegetative Nervensystem auf […]
Die Vollatmung, auch bekannt unter Basisatmung oder Dirgha Pranayama, ist eine bewusste Verbindung verschiedener Atemformen, die den gesamten Atemraum von Bauch, Brust bis zum Schlüsselbein einbezieht. Sie ist bekannt für ihre Fähigkeit, das komplette Lungenvolumen zu aktivieren und wird daher auch als Yoga-Vollatmung in meditativen und yogischen Praktiken geschätzt. Allgemeine […]
Die Bauchverschlussatmung, auch Uddiyana Bandha genannt, ist eine dynamische Übung. Bekannt ist sie für ihre Fähigkeit, innere Verspannungen zu lösen und gleichzeitig einen Energieschub zu geben. Sie ist ideal für den Start in den Tag oder um nach einem langen Arbeitstag neue Energie zu schöpfen. Allgemeine Einteilung Diese Atemübung wird […]