Glossar

31 Beiträge

A B D E F I K L M O P S T V X Z
Anker der ins Wasser abgelassen wird.

Ankeratmung

Definition Der Begriff „Ankeratmung“ ist eine Wortschöpfung und beschreibt eine von drei funktionell pathologischen Atemachsen menschlicher Atmung. Sie irritiert die körperliche Balance und lässt Blockaden entstehen. Beschreibung Sie trägt einen bildhaften Namen, da eine Überbetonung der Zwerchfellbewegung (wichtigster Atemmuskel) an das Ankern bzw. Ankerlichten bei Booten erinnert. An sich ist […]

Ein Röntgenthorax in AP Perspektive in bläulicher Schattierung. Die sog. Atemachse beschreibt die biomechanische Bewegung, die durch die Atembewegung stattfindet.

Atemachse

Der Begriff „Atemachse“ beschreibt die Bewegungsrichtung, die vom Zwerchfell – dem wichtigsten Atemmuskel, bei jedem Atemzug vollzogen wird. Neben einer Innen- und Außenrotation ist die Hauptbewegung des Zwerchfells eine auf- und absteigende Bewegung. Daran orientiert sich die Atemachse. Wenn sie ausgewogen ist, kann der Körper optimal funktionieren. Der Begriff Atemachse […]

Notizzettel mit Aufschrift „Take a deep breath“, angepinnt auf Korkwand mit zwei Nadeln. Zum einatmen benötigen wir Atemmuskulatur.

Atemmuskeln

Bei den Muskeln der Atmung unterscheiden wir zwischen Ausatem- und Einatemmuskeln.  Einatmung (Inspiration) Der Hauptmuskel der Einatmung ist das Zwerchfell (lat. Diaphragma). Es pumpt die Lungen durch seine konstante Kontraktion. Wo das Zwerchfell liegt, wie es arbeitet, was es leistet und welche Beschwerden damit verknüpft sein können, lest Ihr hier → […]

Eine Blockade, die den Weg versperrt grenzt die Bewegungsmöglichkeit ein.

Blockade

Eine körperliche Blockade stellt ein Hindernis dar, das die Funktionsfähigkeit des Körpers negativ beeinflusst, ohne dass dabei in der Regel ein offensichtlicher Schaden vorliegt. Eine Blockade kann sich entweder auf einzelne Körperteile beschränken oder gesamtkörperliche Auswirkungen haben, die sich durch Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und/oder funktionelle Einschränkungen bemerkbar machen. In den meisten […]

Eine krumme gelbe Banane vor grauem Hintergrund. Auch die menschliche Atembewegung kann in bestimmten Fällen bogenförmig verlaufen und durch die gestörte Atembewegung weitere Blockaden von innen verursachen. Bogenatmung ist eine Form der reaktiven Eigensabotage.

Bogenatmung

Definition Der Begriff „Bogenatmung“ ist eine Wortschöpfung und beschreibt eine von drei funktionell pathologischen Atemachsen menschlicher Atmung. Sie irritiert die körperliche Balance und lässt Blockaden entstehen. Beschreibung Sie trägt einen bildhaften Namen, da die Bewegungsachse bogenförmig wie eine „C“ verläuft. An sich ist diese Form der Atmung harmlos und fällt […]

Eine Frau und ein Mann, die nebeneinander auf dem Boden ihre rechte Beinrückseite dehnen in einem Raum mit Gitterfenstern.

Dehnen

Definition Das Dehnen bezeichnet den Prozess der Verlängerung eines Muskels durch das Auseinanderziehen seiner kontraktilen Elemente. Dies wird erreicht, indem Muskelansatz und Muskelursprung voneinander entfernt werden, was zu einer Erhöhung der Muskellänge führt. Formen Es gibt zwei Hauptformen des Dehnens: statisches Dehnen, bei dem eine Position über einen längeren Zeitraum […]

Nachtbild einer Straße mit langer Belichtungszeit. Die Straßenflucht verläuft diagonal. Durch die Bewegung der Scheinwerfer von Autos entsteht der Eindruck von Bewegung. Die Diagonalatmung ist eine Form pathologischer Bewegungsmuster der Atembiomechanik, die Blockaden in anderen Bereichen Auslöst.

Diagonalatmung

Definition Der Begriff „Diagonalatmung“ ist eine Wortschöpfung und beschreibt eine von drei funktionell pathologischen Atemachsen menschlicher Atmung. Sie irritiert die körperliche Balance und lässt Blockaden entstehen. Beschreibung Sie trägt einen bildhaften Namen, da die Bewegungsrichtung des Brustkorbes diagonal (von rechts oben nach links unten, oder links oben nach rechts unten) […]

Buntes Obst und Gemüse auf dunklem Untergrund. Perspektive von oben nach unten schauend. Ernährung spielt eine wichtige Rolle für die Gesundheit.

Ernährung

Faszien und Trinken Wenn Du Deinen Faszien etwas Gutes tun willst, trinke ausreichend, vor allem Wasser. Faszien sind wie ein Küchenschwamm, der immer feucht gehalten werden muss. Dann bleibt er geschmeidig und kann in seine natürliche Form zurückspringen. Bleibt er jedoch liegen, trocknet er ein und wird porös. Genauso verhält […]

Querschnitt eines Muskels mit einem Muskelbündel und einzelnen Muskelfasern. Die Faszie ist wie ein umgebendes Netz um jede einzelne Muskelfaser gehüllt. Dies zeigt wie wichtig die Faszien für unseren Bewegungsapparat sind.

Faszien

Faszien sind die oft verkannten Superheldinnen unseres Körpers. Ohne sie könnten wir weder gehen noch stehen – trotzdem vernachlässigen wir sie oder ignorieren sie völlig. Was Faszien können, was sie mögen und warum sie anders als Muskeln ticken, lest Ihr in diesem Glossarbeitrag. Definition Faszien sind Teil des Bindegewebes. Schulmedizinisch […]

Zahnräder die mechanisch ineinandergreifen. Eine Hand greift ein größeres Zahnrad. Eine Funktionelle Erkrankung lässt sich meist gut über biomechanische Verkettungen erkennen und lösen.

funktionelle Erkrankung

Wenn der Schmerz oder die Beschwerde real ist, doch die schulmedizinischen Befunde ausbleiben, liegt meist eine funktionelle Erkrankung, funktionelle Beschwerden oder funktionelle Störung vor. Alle drei Beschreibungen meinen das gleiche. Osteopathie schließt diese Lücke durch Palpation (Ertasten) von Verspannungen, die kein MRT, Röntgen oder Bluttest darstellen kann. Definiton Eine funktionelle […]

Zwei Hände palpieren mit dem sog. Dichtetest die Beschaffenheit und Qualität der Gewebe. Patient liegt auf dem Rücken, Behandler untersucht die Bauchregion.

IDEE-Test

Definition Der „IDEE-Test“ ist eine innovative Untersuchungsmethode des menschlichen Körpers, die sich auf die intuitive Erfassung gestörter Gewebe und Blockaden konzentriert und mit den Händen durchgeführt wird. Er findet besonders Anwendung bei Körpertherapien wie z.B. Osteopathie, Physiotherapie, Chiropraktik und Massagetherapie, die sich mit der Behandlung von funktionellen Erkrankungen, Schmerzen und […]

Schematisches Bild des Menschlichen Herz-Kreislaufsystems. Der Ausschnitt zeigt den Inhalt eines menschlichen Brustkorbes: Herz, Lungeflügel, Teile des Blutkreislauf und das Zwerchfell. Die anderen Strukturen sind transparent dargestellt vor hell-lila Hintergrund.

Kreislauf

Definition Der Kreislauf, fachsprachlich auch Blutkreislauf, ist ein wesentliches System des Körpers. Er ist zuständig für den Bluttransport. Dieses System umfasst das Herz, die Blutgefäße, Teile der Lunge und das Blut selbst. Es transportiert Sauerstoff, Nährstoffe und andere wichtige Substanzen zu den Zellen. Zudem transportiert es Abfallprodukte ab. Synonyme Kreislaufsystem, […]

Lockieren-Therapeut bei der Behandlung einer Patientin auf der Behandlungsliege.

Lockieren-Therapeut

Ein Lockieren-Therapeut ist durch die 5 Stufige „Ausbildung zum Lockieren-Therapeut“ nach den Grundsätzen der Movistik® sowie bestandener Prüfung befähigt, zertifiziert und berechtigt, die Methoden, Modelle und Techniken des Lockieren® anzuwenden. Durch die Ausbildung in intuitiver manueller Behandlung (IMB) ist der Lockieren-Therapeut imstande folgende Beschwerden zu erkennen, einzuordnen und zu behandeln*: […]

Movistik

Die Lehre von der menschlichen Bewegung Die von uns geschaffene Movistik® steht für ein innovatives Konzept, das wir entwickelt haben, um Therapeuten einen praxisnahen Ansatz anzubieten. Dieser Ansatz konzentriert sich darauf, die oft unsichtbaren und unstrukturierten Aspekte funktioneller Erkrankungen und Schmerzen verständlich und handhabbar zu machen. Die Movistik bietet eine […]

Osteopath behandelt eine Frau am Hals.

Osteopath

Die Bezeichnung Osteopath bzw. Osteopathin ist in Deutschland – im Gegensatz zu den USA – kein geschützter Beruf. Die osteopathischen Verbände kämpfen derzeit (Stand 04/2020) immer noch um eine Anerkennung. Ob es in absehbarer Zeit zu einem Konsens kommt bleibt fraglich. Trotzdem steigt die Anzahl derer, die sich in diesem […]

Die osteopathischen Palpation. Wie Berufserfahrung mit der Wahrnehmung verbunden ist.

Palpation

Definition von Palpation Palpation beschreibt als Basismethode der körperlichen Untersuchung das Berühren bzw. Abtasten und Befühlen der Körperoberfläche, sowie allen Strukturen und Geweben unter der Körperoberfläche inklusive der innen liegenden Organe mit den Händen. In der Osteopathie spielt Palpation eine sehr wichtige Rolle, weil Palpation einerseits für die Informationswahrnehmung und andererseits für das […]

Kraftsportler mit freiem durchtrainiertem Oberkörper hebt eine schwere Langhantel an. Die Gefahr, dabei in die Pressatmung zu verfallen, ist relativ hoch.

Pressatmung

Definition Pressatmung ist eine Variante der Atmung, bei der starke Ausatmungsbewegungen durchgeführt werden, während die Ausatmung bewusst durch Verschließen der Atemwege im Kehlkopf verhindert wird. Dies führt zu einer erheblichen Druckerhöhung im Brustraum und bietet dem Körper bei hoher Belastung mehr Stabilität. Warum Pressatmung schlecht für die Gesundheit ist Der […]

Ein Baum, verwurzelt mit der Erde, ragt Richtung Himmel und Wolken, im Hintergrund die Sonne. Spektralfarbenes Panorama um den Baum herum. Selbstlösungskraft ist die innewohnende Kraft die Organsimen zum Leben erwecken und am leben halten.

Selbstlösungskraft

Definition von Selbstlösungskraft Die Selbstlösungskraft ist die innewohnende Energie, die den Organismus am Leben hält und ihn bei Krankheit heilen lässt. Beschreibung von Selbstlösungskraft Energiefluss für ungestörte Körperfunktionen Damit dieser komplexe Vorgang ungestört laufen kann, müssen die Energien im Körper in Bewegung bleiben und fließen. Alle therapeutischen Verfahren zielen darauf […]

Junge mit Dosentelefon in rechter Hand hält sich die Dose an das rechte Ohr und lauscht aufmerksam. Das Dosentelefon ist mit mehreren Schnüren verbunden. Die körperliche Spannungskommunikation funktioniert auf ähnliche weise.

Spannungskommunikation

Definition „Spannungskommunikation“ ist eine Wortschöpfung, die eine spezielle Art des Informationsaustauschs innerhalb des Körpers darstellt. Sie ist dynamisch und nicht an Nerven gebunden, sondern verläuft über Faszien und Bindegewebe innerhalb des Körpers und über Muskel- oder Gelenkgrenzen hinweg. Beschreibung Die Spannungskommunikation ist eine intelligente Möglichkeit des Körpers, sich bei funktionellen […]

Röntgenbild eines menschlichen Unterschenkels. Das Waadenbein ist gebrochen. Die scharfen Knochenkanten sind verschoben. Es handelt sich eindeutig um eine strukturelle Erkrankung, bei der die Struktur des menschlichen Körpers eindeutig Schaden genommen hat.

Strukturelle Erkrankung

Bei der Therapie von Erkrankungen ist es wichtig zu unterscheiden ob es sich um eine funktionelle oder strukturelle Erkrankung handelt. Beide Arten erfordern einen völlig anderen Ansatz. In den folgenden Absätzen befassen wir uns mit der strukturellen Erkrankung Definition Strukturelle Erkrankungen sind Leiden, bei denen der Körper einen objektiv messbaren […]

Zwei gegenläufige Treppen mit Stufen, seitliches Profil in Grautönen. Das Symbol Stufe steht bei der sog. Stufenatmung für eine Form der Reaktiven Eigensabotage.

Stufenatmung

Definition Der Begriff „Stufenatmung“ ist eine Wortschöpfung, die sich auf die Qualität des Atemflusses bezieht und eine Form der Reaktiven Eigensabotage darstellt. Im Fokus der Betrachtung steht hierbei die Art und Weise, wie die Luft durch die Atemwege in und aus dem Körper strömt. Charakteristisch für die Stufenatmung sind ungleichmäßige […]

Ein Magnetresonanztomograph (MRT). Medizinische Technik hilft wenig bei funktionellen Erkrankungen.

Technik

Technik ist ein Segen bei strukturellen Erkrankungen. Bei funktionellen Erkrankungen hilft sie uns jedoch nicht. Stattdessen sorgt sie für viele Enttäuschungen: Ich lege mich mit Schmerzen in die Röhre, doch das MRT sagt: Alles ok! Was nun? Im Zeitgeist der digitalen Revolution, wo fast jeder Mensch hierzulande Besitzer eines Smartphones […]

Trommelwirbel: Ausschnitt einer Trommel, die kräftig geschlagen wird mit kurzen wirbelartigen Schlägen. Trommelfeueratmung ist ähnlich vorstellbar – kurze schnelle Atemzüge, die das vegetative Nervensystem belasten und funktionelle Erkrankungen auslösen können.

Trommelfeueratmung

Manche Gewohnheiten führen wir unbewusst aus. Oft ist das harmlos. Doch mit manchen Gewohnheiten fügen wir uns Schaden zu, ohne es zu bemerken. Ein solcher Schaden kann etwa entstehen, wenn wir über einen längeren Zeitraum – etwa stressbedingt – zu flach und schnell atmen. Wir nennen das „Trommelfeueratmung“. Kurz- bis […]

Verschaltung nervaler Strukturen mit aktiven, leuchtend symbolisierten, Ganglien. Das vegetative Nervensystem ist ein sehr Komplexes Gebilde im menschlichen Körper.

Vegetative Nervensystem

Das vegetative Nervensystem (VNS), auch autonomes Nervensystem genannt, besteht aus zwei Teilen, die gemeinsam die unwillkürlichen Grundprozesse des Organismus steuern. Vereinfacht betrachtet, steuert und stimuliert der Parasympathikus die Energieaufnahme, die Energiespeicherung und regenerative Prozesse im Körper. Der Sympathikus hingegen mobilisiert Energie und löst Stress- und „Aktivitätsreaktionen“ im Körper aus, um […]

Rauhes bastähnliches Gewebe, das stark miteinander verfilzt ist.

Verfilzung

Definition Von einer Verfilzung sprechen wir, wenn sich elastisches Fasziengewebe bzw. Bindegewebe durch unterschiedliche Ursachen in einen krankhaften Zustand entwickelt hat. Beschreibung Eine Verfilzung oder Verklebung ist eine reversible Struktur- und Funktionsänderung von Fasziengewebe. Unter dem Elektronenmikroskop erinnert eine verfilzte Faszie an ein verknotetes Wollknäuel. Der Zustand der Verfilzung ist […]

Eine halb ausgedrückte Tube Kleber auf blauem Untergrund. An der Öffnung tropft etwas Kleber nach unten. Verklebungen spielen besonders bei funktionellen Erkrankungen eine wichtige Rolle.

Verklebung

Definition Eine Verklebung oder ähnlich Verfilzung ist eine reversible Struktur- und Funktionsänderung von Fasziengewebe. Verletzungen, Stöße und Überbeanspruchungen sind oft die Auslöser dafür. Die eingeschränkte Gleitfähigkeit des Fasziengewebes behindert eine ungestörte Muskelbewegung, da jede einzelne Muskelfaser im Körper von Fasziengewebe umhüllt ist. Synonyme Adhäsion, Verwachsung, (ähnlich: Verfilzung) Beschreibung Eine Verklebung […]

Modell eines Menschlichen Knies. Verschleiß kann auf verschiedene Arten behandelt werden. Konservativ und Operativ.

Verschleiß

Definition Eine unwiederbringliche Strukturänderung (Gelenkverformung), die meist auch mit einer Funktionsänderung (Gelenkbeweglichkeit) des betroffenen Bereichs einhergeht. Der Begriff wird hauptsächlich im orthopädischen Kontext benutzt und beschreibt die natürliche oder übermäßige Abnutzung von Gelenkflächen. Beschreibung Gelenkverschleiß, medizinisch als Arthrose bekannt, ist eine degenerative Gelenkerkrankung, die durch den Abbau von Knorpelgewebe in […]

Verspannung eines Stahlseils mit Schelle vor blauen Hintergrund.

Verspannung

Definition Sammelbegriff für eine unausgewogene Gewebsspannung. Synonyme (Muskel-)Verhärtung, Muskelsteifheit, Myogelosen (spezifische Verhärtungen in der Muskulatur) Beschreibung Eine Verspannung tritt meist lokal begrenzt innerhalb bestimmter Muskelgruppen oder Körperregionen auf. Sie dient der Anpassung (Stabilisierung) auf ein anderes Problem wie z.B. eine Verkürzung oder eine Blockade an anderer Stelle. Eine Verspannung kann […]

Rumpf eines Menschen von vorne betrachtet. Er ist transparent. Deutlich in rottönen wird die Lage und Form des Zwerchfells dargestellt. Der Hauptatemmuskel ist das Zentrum des Rumpfes. Über ihm liegt das Herz und die Lungen, unterhalb liegen die Bauchorgane. Die Form des Zwerchfells erinnert an einen aufgespannten Regenschirm.

Zwerchfell

Dieser Glossar-Artikel widmet sich dem Zwerchfell (lat. Diaphragma), unserem wichtigsten Atemmuskel. Wir beleuchten, woher sein Name stammt, wo im Körper es welche Funktionen erfüllt und welche Erkrankungen es treffen können. Wortherkunft Der Wortteil „Zwerch“ stammt aus dem Mittelhochdeutschen und bedeutet „quer“, es hat nichts mit „Zwerg“ zu tun. Dies beschreibt […]